Forum > Technik > Murmeltechnik > P 60 Kombi |
Hier kann, wer möchte, sich jeder über das spezielle Thema Murmel unterhalten. |
In diesem Board befinden sich 15 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von Hajo. Board der Gruppe: Member |
|
loewe opta |
Re: P 60 Kombi |
|
26.3.2013 - 11:43 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Tach. Habe mich mal so durchs Web geclickt und nach Aluleisten ausschau gehalten da ja welche fehlen am Kombi. Bei diesen Händler hab ich was gesehen ist für das Goggomobil -- http://www.glasersatzteile.de/oxid.php/sid/6c2a04adcfc4dc3886706a2bbd8460c7/ Wenn ihr bei Goggo Ersatzteile und dann bei Zierteile Limosine clickt seht ihr welche. Hatte ihn auch angerufen und mein Problem geschildert er meinte ich soll sie mal abmessen und dann nochmals durchrufen. Die die ich als Muster von einen anderen Händler bekommen hatte sagen mir nicht zu weil sind wie aus Blech nur umgebogen als Leiste zu sehen das ist nix wenn dann aus Vollmaterial. Auch hat er Schrauben die änlich sind wie die von den Deckleisten am Kotflügel sie werden bei meinen Wagen in die Leisten geschoben ist ein kleines Plättchen mit n Gewindestift drann. mfg Paul. Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
27.3.2013 - 6:29 Uhr
1566 Posts
Supermod
|
Interessanter Link. Habe auch mal ein wenig gestöbert. Analog zu Trabant-Teilen sind die Preise ganz schön happig. Aber die steigen ja auch. Eben wie alle Ersatzteile. Und vor allem Old- und Youngtimer Ersatzteile. Was die Zierleisten betrifft, wäre es günstig, wenn man sich die Teile erst einmal anschauen könnte. So bloß von den kleinen Bild her???? Auf alle Fälle würde ich mir im Vorhinein genaue Maße erfragen. Zumal diese Fahrzeuge ca. einen halben Meter noch kleiner als ein Trabant sind.
|
loewe opta |
Re: P 60 Kombi |
|
4.4.2013 - 20:28 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Moinsen. Da ja ich auch wie andere n Schweissgerät besitzen nur n kleines bin ich am guggen nach was besseres. Was aber,bei youtube mal n Video angeschaut und das Gerät ist von Merkle aus Hagen. Sind Profiteile kosten zwar aber was nutzt n billiges das bei n Defekt nicht zu reparieren ist. Meins ist von T.I.P Onlineshop Plus,200 Euro hats gekostet man kann damit auch arbeiten nur bei 1mm Draht geht der Vorschub schon langsamer erste Problem. 2tens bei n Defekt ab im Schrott damit die von Merkle kein Problem ist alles austauschbar. Habs nur mal so am Rande geschrieben nun denkt der eine ,ohh ist aber teuer tja hält aber auch ne lange Zeit bei guter Pflege und macht auch das das es soll und nicht rumzicken. mfg
Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
loewe opta |
Re: P 60 Kombi |
|
21.4.2013 - 1:50 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Ha wieder drinn nur provisorisch der Wagen kommt vorerst raus dafür wird Bauers Kübel rübergeschoben. Bericht folgt noch.

 Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
22.4.2013 - 7:57 Uhr
1566 Posts
Supermod
|
Fehlt da nicht an deiner Spannvorichtung die obere Sechskantschraube M12x1,5x90 mit Muttern, die beim Aufhängen hilft und als eine Sicherung gegen ein Abspringen beim Abnehmen und Transport dient? Und die 2 unteren Sechskantschrauben M12x1,5x90 mit Muttern und die beiden Rohre 20x3,5x60, die das Gleiten der Feder in der Vorrichtung verbessern? Bei meinem sind jedenfalls unten Langlöcher, damit die Vorrichtung immer passt.
|
loewe opta |
Re: P 60 Kombi |
|
22.4.2013 - 17:15 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Mache mal Bilder wie sie im einzelnen aussieht. Wo die Kurbel sitzt ist ein Drücklager drunter,ja die beiden seitlichen Schrauben hab ich irgendwo mal suchen. Sonst klappt wunnerbar damit. Die Spindel hat oben n Loch mit Gewinde wie der Herzbolzen sonst nix. mfg Heut mal nach den Kübel guggen Reifen die Luft halten liegen schon bereit.



Editiert von loewe opta am 8.5.2013 um 17:54 Uhr Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
loewe opta |
Re: P 60 Kombi |
|
8.5.2013 - 17:29 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Die Tage mal den alten Lack entfernt vom Armaturenbrett war viel zu vermackt um ihn zu retten. Da ich ab und zu in ner Lackiereri aushelfe nehme ich es mit und lacke es neu. Es war ja eine Art Strukturlack drauf leicht rubbelig,kommt wieder neu in cremeweiss ( nicht original aber finde ich schöner) liegt schon bereit. Da ist n Loch wo die manuelle Spritzwasserpumpe war,wird geschlossen. Wie ich es mache,könnt ihr dann sehen mache genug Bilder. Ist Brillux Strukturlack Seidenglanz/ 5:1 nach Gewicht gemischt. Siehe Link---http://www.brillux-industrielack.de/?L=0&id=533&Cat=394727
 Ohne Lack.



Editiert von loewe opta am 10.5.2013 um 7:58 Uhr Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
10.5.2013 - 8:45 Uhr
1566 Posts
Supermod
|
Ich denke mal das Loch neben dem Deckel der Schalterleiste gehört ein Zündschloss und in das Loch in der Mitte passt prima der geforderte und nachzurüstende Warnblinkschalter. Passe aber auch auf die Materialverträglichkeit der Farbe mit dem Blendrahmen und dem Verschußknopf des Deckels. Ich habe schon Teile gesehen, die durch die Farbe aufgelöst wurden.
|
loewe opta |
Re: P 60 Kombi |
|
10.5.2013 - 16:54 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Moinsen nö der Knopf kommt so wieder drann. Blendrahmen und Armaturenbrett ist geprimert Loch ist zu das andere brauch ich ja noch. Wie gesagt grau ist nicht meine Farbe,cremeweiss ist freundlicher ( jo an alle anderen es ist nicht original weiss ich selber) und schöner. Lackieren ging heute nicht zu viel anderes zu machen,machs eben in meiner Scheune. mfg Von innen.
 Vorne Loch zu.
 Primer.

 Fertig.
 Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
Trabiteamer |
Re: P 60 Kombi |
|
10.5.2013 - 17:34 Uhr
1226 Posts
Foren-Chefe
|
Meins war auch nicht original, dafür aber mit echt Leder bezogen. Sah auch gut aus. Jeder sollte sein Fahrzeug so gestalten, wie er es mag. Auch wenn es tausendmal nicht original ist. greetinx
Trabiteamer
Moderator Trabitechnik-Forumboard
|
|
| Kalender |
| |
Januar 2021 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So | | | | | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |
|