Forum > Technik > Murmeltechnik > P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
Hier kann, wer möchte, sich jeder über das spezielle Thema Murmel unterhalten. |
In diesem Board befinden sich 15 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von Hajo. Board der Gruppe: Member |
|
Hajo |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
23.9.2013 - 5:51 Uhr
1566 Posts
Supermod
|
Zitat von loewe opta:
... ganz wenig Bremsleistung grrrrrr ...mfg. |
Da ist erst einmal die Frage einseitig oder beidseitig? Bei beidseitig stellt sich erst einmal die Frage deiner subjektiven Einschätzung. Du darfst den Trabant nicht mit einem Westblech mit Bremskraftverstärker vergleichen. Dann steht die Frage Luft im System im Raum. Auch nach mehrmaligen Entlüften kam manchmal erneut Luft an. Eine weitere Ursache sind Undichtheiten. Alles Trocken?? Und Defekte am Hauptbremszylinder? Baut der auch richtig Druck auf? So schön die Methode mit dem Entlüften mit dem Überdruck im Vorratsbehälter ist, stellt man das dabei leider nicht fest. Also besorge dir einen Helfer der das Bremspedal für dich bedient. Ist der Hauptbremszylinder auch trocken in den Innenraum? Und öffnet und schließt das Klappenventil richtig? Sind die Ausgleichbohrungen im Kolben und die Überströmbohrungen im Zylinder sauber? Hast du auch das richtige Spiel am Pedal eingestellt? Nicht das du eine Druckstange vom 2 Kreiser eingebaut hast? Die Funktion des Hauptbremszylinders kann man im Vorratsbehälter beobachten. Beim Treten muss er Bremsflüssigkeit ziehen und nach dem Loslassen muss sich der Druck im Behälter abbauen. Und bei Einseitig? Auch gibt es auch mehrere Ursachen. Undichtheiten und Schwergängigkeiten! Und als erstes denke ich aber an die richtige Funktion der Nachsteller!!! Das haben wir schon mehrmals besprochen und trotzdem machen manchmal auch Profis den Fehler. --> passendes Thema So wichtig wie die richtige Einbaulage der Federn hinten ist, ist die Einbaulage vorn für die Funktion nicht. Die Bremsbacken werden ja durch die Bolzen für die Einbaulage in der richtigen Stellung gehalten. Man kann durch Tausch der Trommeln und später der Backen Fehler an diesen Bauteilen ausschließen. Wenn das Problem mitwandert, ist die Ursache gefunden!
|
loewe opta |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
23.9.2013 - 19:52 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
So trocken ist alles an den Rädern. Habe aber den Einkreis HBZ drinn mit Duplexbremsen mhhhh,in meinen Teilen ist noch ein HBZ Duplex und auch die Leitung die von vorne nach hinten geht. Auch die passende Druckstange die Simplex ist ja zu kurz. Wenn ich das so umbaue wär ich ja schon mal auf der sicheren Seite wenn was ausfallen sollte. Die Nachstellter sind alle neu,das hatte schon jemand umgebaut,die Duplexteile sind von meinen bj 1980 übrig. Werde auch mal die Nachsteller nachguggen ob die kleine Feder da richtig drinn ist wer weiss und mach danach mal n Bild. Massekabel ist auch raus an der Stelle wo es am Motor kommt die grosse Ringöse ist locker,nehm ich morgen mit zu arbeit wird erneuert. mfg Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
loewe opta |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
2.10.2013 - 20:03 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Nabend allen. Da das schrauben auf den Boden einges mühsam ist bin ich so am schauen nach ner kleinen Bühne. Takraf sie sind aber zu weit weg von mir da seh ich auf einmal das hier. Eine mit ner manuellen Pumpe drann,hat n defekt an einer der Laufrollen seitlich und in der Nähe von mir. Gehe sie am Wochenende anschauen. Bild anbei nur der Hersteller wer das ist weiss ich nicht,vieleicht weiss es ja einer von euch ???? Morgen tja morgen ist Feiertag,und bei mir ist n grosses Fest. Was ich da mache die Tage mehr wird noch nicht veraten. mfg Paul
loewe opta hat folgendes Bild angehängt:
 Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
loewe opta |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
7.10.2013 - 17:18 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Moinsen. Da das Fest am letzen Donnerstag so viel Nachfrage auf ne Runde mitfahren gebracht hatte heute mal meine Versicherung angerufen wegen Insassenschutz. Sie meinten das alle die im Wagen sind über meine Versicherung als Beifahrer mit drinn sind und wenns mal was seine sollte ( was ich nicht hoff) abgesichert sind. Auch gibt's da n spezielen Tarif für Oldies muss da mal hin die Tage. Wenn ich auf noch einen Fest gehen sollte wird die Frage wieder aufkommen ,im Trabant mitfahren. Heute und gestern mal n Rundumschlag gemacht in meiner Scheune,nun kann man wieder an meinen Kombi von allen Seiten drann. Und was noch im Weg steht kommt auch noch weg. Sonst artet das aus wie in meiner letzen Halle,und auch ich--Besucher plus mein Bauer freuen sich über ne saubere Werkstatt. Bei meinen E Teilen wird auch aufgeräumt da geht einiges weg bei ebaykleinanzeigen,601 Teile brauch ich ja nicht mehr. Hab da nochn Warnblinkschalter gefunden den ich gut für den P 50 gebrauchen kann,n Schaltplan gibbet ja auf Hajos Webseite als download. Muss ja rein so ein Schalter auch ohne irgendein Loch zu bohren. Meine Werktische sind als nächstes drann,so ist auch dort dann Ordnung drinn. mfg Paul.
 Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
chris_m |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
7.10.2013 - 18:52 Uhr
667 Posts
Supermod
|
na wenn beim aufräumen ein aufpolierter P 60 K wegmuss, dann sag Bescheid-so als Spende für die ganz in der Nähe deiner Partnerstadt liegende Stadt Dessau..:)) bzgl. Versicherung: wenn ich in meinem Dienstwagen betriebsfremde Personen mitnehme, so müssen die vorher eine Haftungsfreistellung unterschreiben, das sorgt dafür, dass sie im Falle eines Falles keine Ansprüche gegen mich bzw. meine Firma geltend machen können. Bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz entbindet das jedoch nicht. Allerdings würde auch die Insassenversicherung nicht greifen, wenn selbiges vorläge. Befrage doch daszu mal den User Guido Lenz...Rechtsanwalt seines Zeichens. freundliche Grüsse aus Waldersee von Chris
Trabant-Dessau
Oldtimerstammtisch-Dessau
Schick mir ne Mail
oder ruft an: Trabant-Hotline Dessau 0340 5024070
|
loewe opta |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
8.10.2013 - 10:45 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
So Antwort hab ich bekommen,alles geklärt. Gesten ne grosse Treppe die in der Scheune noch steht aufgestellt im Bild rechts oben zu sehen. Kombi ganz nach rechts und noch festschrauben. Kommt nochn Geländer drann so das keiner runterfällt beim runtergehen vom Zwischenboden. Auto ist mitn 2ten Teil voll mit Schrott,ist noch nicht alles !!. Dort wo der erste P 50 ist wird weitergemacht liegt zu viel auf den Boden rum und mit dicken Bolzen in den Wänden kann ich die Blattfedern besser aufhängen. Bilder mach ich noch,bin gleich eh wieder da. mfg.
Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
loewe opta |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
6.2.2014 - 17:01 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Tach ich mal wieder. Der Genosse Rost hat an den kleinen Wagen doch einige Schäden bereitet. Komm eben daher. Als da wären,Bodenblech vorne Fussraum---Übergang zur Spritzwand,Radkasten rechts. A Säule beide Seiten,B Säule---Einfassung Radkasten innen ,kleinere Stellen am Kasten selber ( ohne noch die Aussenkante zu untersuchen). Im Heck beide Seiten innen aussen Übergang Heckblech,Verstärkung des Unterbodens wo die Halterungen sitzen der Stossstange. Einstige muss ich noch guggen. Naja er iss auch schon 54 hatten Bleiflicken mit Schräubchen daraufgeschraubt und die Kanten mit irgendein Dichtmittel verschmiert nochn klein wenig feucht von unten. Pappen kommen noch ab mal sehen was da ist. Bilder reich ich nach. Mfg Paul-
Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
loewe opta |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
3.3.2014 - 21:05 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Tätttäääää bufffdada buffdada. Tach ihr alle ,ach wie schön ist das schrauben mit passen Krempel. Eben mal n bischen am kleinen gewerkelt,tja kannse reinguggen hinten rechts. Und auch naja überall,aber egal macht nix wollt ich ja son Auto muss ich sie eben wieder zu machen die Löcher. Bin noch am verhandeln wegen n neuen Schweissgerät,meins ist zu schlapp dafür. Das schlimme daran ist ja das Bodenblech dort sitzt ja ne Menge Teile drann und auch die meisten Löcher. An diesen muss ich zuerst Hand anlegen,danach das was von oben angeschweisst ist. Wie fang ich an,von hinten beide Pappen ab und das zuerst. Vorne wird alles ausgebaut,Motor etc schraubt sich einfacher. N Kollege hilft soweit mit. Ist auch der einzige,mal guggen wie es bei den kleinen alles funzt er ist auch infiziert vom Hobby Trabant. Da er sich aber keinen leisten kann ,mhh mal sehen hab ja noch welche. Wäre noch mein lila P 60 war mal damastgrün,ist komplett nur auch sieht man schon die Strasse von innen. Und auch wenns dauert ihn fertig zu machen,mich jagt ja keiner. Auch zu den Murmeltreffen fahren was soll ich da,anhören müssen Boa Paul datt iss aber nich original die Unterlegscheibe am Motor oder änliches. Da bleib ich hier und mach mein eigenes Murmeltreffen,sind ja n paar vertreten in meiner Region. Platz ist bei den Bauer auch,Klo ( Misthaufen) viel zu guggen 5 Helgas machen Muh was ist das ???? hehe. Nachbar hat 5 Trecker in seiner Scheune,ist schön ländlich. Grill ist auch vorhanden. Und nu mal Rostbilder. Rost am Heck.
 A Säule Bleiblech über Rost.
  Stossdämpferhalterung rechts.
 Radkasten links,rechts siehts auch so aus.
 Radkasten vorne rechts.
 Ohne Worte
 Schön knusprig
 von unten.
 Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
loewe opta |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
8.3.2014 - 20:34 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Nabend allen. Heute n bischen Ausgrabungen getätigt mann was man da alles so findet. Keinen Schatz aber ne Menge aufgeklebte und geschraubte Bleche im Radkasten,erstmal nur einen der rechte kommt noch. Vorne die Stossstange ist ab und was seh ich da ,auch kleine Bleche da war wol mal einer Klempner der seine Reste da eingebaut hat. Meine Kneifzange ist zu klein dann die eben vom Schmied packt besser. Bilder anbei.





 Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
Hajo |
Re: P 50/1 lichtblau/alerbasterweiss bj 1960 |
|
9.3.2014 - 6:23 Uhr
1566 Posts
Supermod
|
Und nun???? Da wechselst du einfach Stück für Stück das Blech aus. Ehe du, wie am Kombi, eine große Trenschleif-Orgie startest. So wie an diesem 601 ein Stück Radschale. 
Hajo hat folgendes Bild angehängt:

|
|
| Kalender |
| |
Januar 2021 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So | | | | | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |
|