Forum > Technik > Technik / Bastelecke > Batteriehauptschalter versus Autoradio |
Ist was kaputt? Dann können hier die Ursachen ausdiskutiert werden. |
In diesem Board befinden sich 329 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von Admin, Willy. Board der Gruppe: Member |
|
DL175 |
Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
15.2.2017 - 17:51 Uhr
139 Posts
Dr. Forum
|
Hallo Gemeinde, mein 601K besitzt einen Batteriehauptschalter, welcher die Masse der Batterie vollständig trennt. Der Vorbesitzer hat leider den Angstgriff des Beifahrers im Armaturenbrett für den Einbau eines Radios vergewaltigt. Um diese Öffnung zu füllen, habe ich mir ein modernes Autoradio gegönnt. Für die Speicherung diverser Informationen (Telefonbuch, Sender, Datum, Zeit etc.) benötigt es Dauerplus und Masse. Ich habe es wie folgt angeschlossen Dauerplus: Sicherung 8 Zündungsplus: Sicherung 7 Masse: Batteriemasse vor Batteriehauptschalter. Damit funktioniert das Radio testweise. Einen Startversuch des Motors sollte man aber unterlassen, da in dieser Konfiguration der Anlasser jetzt über die zusätzliche Masseleitung des Radios versucht zu starten, was nur in einem Kabelbrand enden kann. Die Masse des Radios liegt auch am Radiogehäuse an, was letztlich die Masseversorgung für das gesamte Fahrzeug sicherstellt. Jetzt meine Fragen: 1. Hatte jemand schon einmal das gleiche Problem und eine Lösung dafür? 2. Isoliert man das Radio, dann funktioniert es und auch der Motorstart bereitet keine Probleme. Gibt es für den Einbau nichtleitende DIN-Schacht-Aufnahmen? 3. Falls ich gezwungen bin für das Radio eine Sperrholzaufnahme in der Ablage anzufertigen, um die Isolierung zu gewährleisten, wo bekomme ich ein unverstümmeltes Armaturenbrett mit Plastikgriff her? Es scheint keine zu geben. Treffen, Shops alles negativ. Und die ausgesägte Öffnung so lassen geht ums Verrecken nicht. Dank im Voraus DL175
|
Willy |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
17.2.2017 - 10:42 Uhr
980 Posts
Supermod
|
Glück Auf... das einfachste was mir jetzt dazu einfällt - die Masseleitung vom Radio zum Batteriepol mit einer Diode zu entkoppeln. Keine Ahnung was der TüV dazu sagt....?
Die andere Möglichkeit wäre, den Batteriehauptschalter an den Pluspol zu schrauben, und eine separate Dauerplusleitung mit einer Kabelsicherung vor den Hauptschalter zu setzen. Damit umgehst du das Problem mit der Masse-Isolierung des Radios. Das würde ohnehin nichts bringen, weil du die Masse brauchst um die elektomagnetischen Felder von der Lichtmaschine und der Zündung abzuschirmen. Außerdem hätte das Radio spätestens dann wieder Kontakt zur Fahrzeugmasse, wenn Du die Antenne anstöpselst. Eine andere Sache ist der Sinn des Hauptschalters generell. Den baust du ja ein um ein ungewolltes Entladen der Batterie bei längeren Standzeiten zu vermeiden. Wenn Du das Dauerplus ans Radio anschließt ist die Batterie nach spätestens 14Tagen leer....egal ob mit oder ohne Schalter. Als ernsthafter Diebstahlschutz wird der Schalter ja sicherlich nicht eingebaut sein....da ist ne Lenkradkralle 1000mal wirkungsvoller. Gruß Willy |
Hajo |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
17.2.2017 - 19:49 Uhr
1566 Posts
Supermod
|
Genau desterwgen habe ich die Masse vom Radio nach dem Hauptschalter angeschlossen, der an Kübel orschinal ist!!
|
DL175 |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
18.2.2017 - 8:07 Uhr
139 Posts
Dr. Forum
|
...der Steiger kommt! Hallo Willy und Hajo, vielen Dank für die schnelle Rückantwort. Lt. Hajo ist der Schalter also bei einigen Fahrzeugen serienmäßig drin. Schaltet der die Masse komplett ab oder trennt der den Pluspol? Bei mir trennt er die Masse und es sieht nach Originalverkabelung aus. Die Kabelenden sind mit Ösen samt Preßhülsen verpreßt und die Kabellängen passen zur Lage der Batteriepole. Das hat keiner mal so in der Werkstatt hingefummelt. Entweder war das serienmäßig so oder es gab Schalter und Kabel als Nachrüstsatz. Wenn das original ist, so möchte ich den Zustand so beibehalten. In diesem Fall bleibt mir nur die Anfertigung einer Radiokonsole und Austausch Armaturenbrett. Bei isoliertem Radio funktioniert es mit und ohne laufendem Motor einwandfrei. Bei UKW FM und DAB+ gibt es auch mit Motorbetrieb keine starken Störgeräusche, einen Entstörsatz habe ich nicht verbaut. Eine Recherche bei Trabantwelt hat ergeben, das es verschiedene Batterieschalter immer noch zu kaufen gibt. Das Radio scheint die Fahrzeugbatterie nicht so stark zu belasten. Ich hatte diese 11/2016 aufgeladen und das Radio komplett mit DAB+-Scheibenantenne nach Weihnachten eingebaut, um die Entladezeit der Batterie zu ermitteln. Das stand die ganze Zeit fertig angeschlossen, bis ich vorige Woche einen Test mit laufenden Motor durchführen wollte. Habe sogar ab und zu das Radio bei Innenraumarbeiten in Betrieb gehabt. Am Batteriehauptschalter habe ich aber aus Sicherheitsgründen eine trennbare Polschuhverbindung eingebaut, um jederzeit die Masseleitung zum Radio trennen zu können, was dann natürlich die Programmierung löscht. Kennt jemand eine Bezugsquelle für ein ordentlich erhaltenes und unverbasteltes Armaturenbrett mit einer rechteckigen Schalteraussparung links für Kippschalter zu einem vernünftigen Preis? Dank und Gruß DL175 |
Willy |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
18.2.2017 - 9:41 Uhr
980 Posts
Supermod
|
Armaturenbrett ja....aber der Preis..... naja....ist ja ein Hobby... 
Danzer Autoteile |
DL175 |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
18.2.2017 - 18:48 Uhr
139 Posts
Dr. Forum
|
Hallo Willy, vielen Dank für den Link. Genau das meinte ich mit "vernünftigem Preis". Das Teil ist ja wenigstens rostfrei. Habe im Netz auch schon angerostete Teile gefunden für über 100 Euronen. Vielleicht ergibt sich ja noch etwas. Eine erste Entwurfsskizze für eine mögliche separate Radiokonsole mit Bemaßung habe ich schon mal erstellt. Bin mir momentan noch unschlüssig, ob ich die bis auf die Ablage aufsetzend ausführe oder die Ablage unter dem Armaturenbrett durchgehend freilasse. |
Willy |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
20.2.2017 - 11:22 Uhr
980 Posts
Supermod
|
Hi, ja das Problem mit den modernen Unterhaltungsmedien im Trabi kenne ich zur Genüge. Ich hatte die verschiedensten Konstuktionen von Radiokonsole bis Radioeinbau im Angstgriff. Das Problem war meist die fehlende Tiefe zwischen Armaturenbrett und Scheibenheizung. Sah immer alles wie gewollt und nicht gekonnt aus. Hab' auf Trabitreffen auch schon "Mittelkonsolen" aus Sperrholz gesehen...wirkt immer etwas aufgesetzt. Schlussentlich habe ich dann einfach des komplette Armaturenbrett neu gebaut... ist aber dafür nichtmehr original.....
Willy hat folgendes Bild angehängt:
 |
Willy |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
20.2.2017 - 11:24 Uhr
980 Posts
Supermod
|
hier das Rohgerüst.....
Willy hat folgendes Bild angehängt:
 |
DL175 |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
20.2.2017 - 14:58 Uhr
139 Posts
Dr. Forum
|
Hallo Willy, Respekt. Ein wirklich schickes Teil. Dein Hinweis auf die Originalität ist genau mein Problem. Ich möchte demnächst ein H-Kennzeichen beantragen. Aus diesem Grund habe ich den 601K so original wie möglich aufgebaut. Meines Wissens bestimmt ein Gutachter über die Vergabe des H-Kennzeichens und für ein positives Gutachten dürfen keine Teile verbaut worden sein die es zur Zeit der Herstellung des Fahrzeuges nicht gegeben hat. Da das Radio nicht original ist, werde ich provisorisch eine Lösung realisieren, welche sich leicht ein- und ausbauen läßt. Ein nur vorhandener ISO-Stecker unter dem Armaturenbrett dürfte für einen Gutachter sicher kein Problem sein. Der Konsoleneinbau und Radio sind zur Zeit der Abnahme ja nicht im Fahrzeug. Was man evtl. später mal einbaut, wird sicher keinen mehr interessieren. |
DL175 |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
5.3.2017 - 21:23 Uhr
139 Posts
Dr. Forum
|
Hallo, hier meine Lösung für das Isolationsproblem. In dem Einbauschacht aus Sperrholz ist das Radio von der Karosse isoliert. Zu der AM/FM-Antenne und der DAB+-Antenne wurde ein separates Massekabel von der Batterie gezogen. Die +12V für die Antennenverstärker kommen vom Zündungsplus (Sicherung 7). Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann die Antennenspeisespannung nochmals mit 100 mA absichern. Den Sperrholz-DIN-Schacht werde ich mit Erle furnieren und unterhalb des Armaturenbretts anbringen. Hinten habe ich den Schacht absichtlich offen gelassen, um die Wärme von den Kühlkörpern der Endstufen problemlos abzuführen.
DL175 hat folgendes Bild angehängt:
 |
DL175 |
Re: Batteriehauptschalter versus Autoradio |
|
5.3.2017 - 21:24 Uhr
139 Posts
Dr. Forum
|
PIC2
DL175 hat folgendes Bild angehängt:
 |
Seite 1
2
3
|
 |
|
| Kalender |
| |
April 2021 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So | | | | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | | | |
|