Forum > Technik > Technik / Bastelecke > Federspanner Vorderachse, Aufnahme für Hebevorrichtung Arnholdt |
Ist was kaputt? Dann können hier die Ursachen ausdiskutiert werden. |
In diesem Board befinden sich 330 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von Admin, Willy. Board der Gruppe: Member |
|
zwotakter |
Federspanner Vorderachse, Aufnahme für Hebevorrichtung Arnholdt |
|
28.9.2018 - 9:36 Uhr
18 Posts
Treues Mitglied
|
Hallo Zusammen, da ich ein Werkzeugfetisch bin und einiges an der VA meines 601 auf mich zukommt, wollte ich mir den Federspanner fertigen. Im Buch steht zwar 24 mm Rohr aber leider ohne Angabe der Wandstärke  Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen? Des weiteren könnte ich eine Skizze für die Aufnahmen der Arnholdt Hebevorrichtung für den 601 gebrauchen. Die Vorrichtung ohne Aufnahme würde ich bekommen. Danke und Grüße Holger |
Fritzchen_1.1 |
Re: Federspanner Vorderachse, Aufnahme für Hebevorrichtung Arnholdt |
|
28.9.2018 - 21:59 Uhr
27 Posts
Fleißiges Kerlchen
|
Habe da eine techn. Zeichnung rangetan hoffe sie hilft, ich sehe Mfg Fritzchen_1.1 |
der601sammler |
Re: Federspanner Vorderachse, Aufnahme für Hebevorrichtung Arnholdt |
|
28.9.2018 - 22:45 Uhr
297 Posts
Lord Forum
|
Hallo In welchem Buch? Ich kenne mindestens 3 Unterschiedliche. 24mm Rohr hat eine, nach DIN (bestimmt aber auch nach TGL), genormte Wandstärke, da würde ich mal Googeln. Zu deiner Hebevorrichtung: Ich kenne die Hebevorrichtung aus der Reparaturanleitung für meinen Wartburg 311, der hat die Wagenheberlöcher aber mittig am Schweller, ob das Abstandsmaß der Aufnahmepunkte beim 601er an den vorderen auch passt, weiß ich nicht. Ansonsten sind die Aufnahmeböcke bei den Kleinen Kipp-unterstell-böcken aus dem VEB Schachtbau und bei der Arnholdt Kippbühne gleich. Dadurch passen die Kippböcke vom 601 aus Mansfeld beim 311 auch. Ich kann dir gerne Bilder meiner Mansfeldschen Kippböcke mit Maßen machen und per Mail zuschicken, wenn du mir deine Mailadresse per PN schickst. Eine gute Alternative wäre die Vorderachse komplett loszuschrauben und vom Fahrzeug zu Trennen: Lenksäule trennen, HBZ komplett lösen, Hinterachsbremsleitung weg, Schaltstange abschrauben und Ziehen, Stoßdämpfer oben Losmachen, Hilfsrahmen Motor Losschrauben, Auspuff (Vorschalldämpfer) weg, Kraftstoffleitung und Kontakte 1 Und 4 an der Zündspule Trennen, Alle Kabel am Anlasser weg, Karosserie drüber weg heben. Falls du einen Rückfahrscheinwerfer hast, vergiss die Kabel am Schalter nicht. Ich habe jetzt schon 2 Vorderachsen so überholt, geht einfacher wie im eingebauten Zustand, fand ich, du musst nämlich nur Schrauben lösen, die nicht Total vergammelt sind. Und nicht wegen den Verrosteten Dingern im Radkasten rumkriechen. Außerdem kannst du bei der Gelegenheit auch gleich das Geweih prüfen, Vergaser überholen, Vorschalldämpfer prüfen, etc.. Du kannst übrigens die Reihenfolge in der du die Teile wegschraubst varrieren, solange du nicht in der Mitte versuchst die Karosserie drüber weg zu heben. Für die Variante brauchst du nur einen Wagenheber und einen Engländer für den Stoßdämper oben als Spezialwerkzeug. Gruß TRABANT 601 S --DIE EINZIG WAHRE S-KLASSE KOMMT AUS ZWICKAU
|
zwotakter |
Re: Federspanner Vorderachse, Aufnahme für Hebevorrichtung Arnholdt |
|
1.10.2018 - 6:08 Uhr
18 Posts
Treues Mitglied
|
Guten Morgen und Danke, Fritzchen_1.1 wo finde ich die Zeichnung? ...sammler, gute Info denn die Kippunterstellböcke habe ich da . Danke auch für die ausführliche Beschreibung der Instandsetzungsmaßnahmen am Vorderwagen, es gibt immer was zu tun Grüße aus Franken Holger |
2.10.2018 - 6:13 Uhr
18 Posts
Treues Mitglied
|
Editiert von zwotakter am 2.10.2018 um 9:12 Uhr |
zwotakter |
Re: Federspanner Vorderachse, Aufnahme für Hebevorrichtung Arnholdt |
|
2.10.2018 - 6:14 Uhr
18 Posts
Treues Mitglied
|
Zitat von zwotakter:
Hallo, ja das ist so eine Sache mit dem Rohr  Für das 24er gibt es eine gute Auswahl je nach Verwendungszweck, und logisch steigt mit der Wandstärke der Preis. Ich habe mich jetzt für Stahlbauprofil 30x30 entschieden, da komme ich auf ein Widerstandsmoment von 1960mm³ und einem Flächenträgheitsmoment von ca. 30.000 dies entspricht ca. einem Rundrohr 24x2,5. Zur Info: Es handelt sich um den Spannhebel für die Vorderachsfeder (Bild im Anhang) |
zwotakter hat folgendes Bild angehängt:
 |
der601sammler |
Re: Federspanner Vorderachse, Aufnahme für Hebevorrichtung Arnholdt |
|
4.10.2018 - 22:29 Uhr
297 Posts
Lord Forum
|
Hallo Ja lieber gleich alles raus und neu, hält dann 10 Jahre, wie alle nase lang wegen nem anderen Käse stehenbleiben. Gruß TRABANT 601 S --DIE EINZIG WAHRE S-KLASSE KOMMT AUS ZWICKAU
|
loewe opta |
Re: Federspanner Vorderachse, Aufnahme für Hebevorrichtung Arnholdt |
|
11.12.2018 - 16:09 Uhr
320 Posts
Lord Forum
|
Hallo allen. Ist das noch aktuell die Suche nach den Aufnahmen der Arboldbühne. Wenn ja kann ich morgen davon Bilder machen. Mfg Paul. Trabant P 600 bj 1963.
Trabant P 601 bj 1964.
|
zwotakter |
Re: Federspanner Vorderachse, Aufnahme für Hebevorrichtung Arnholdt |
|
11.12.2018 - 18:10 Uhr
18 Posts
Treues Mitglied
|
Zitat von loewe opta:
Hallo allen. Ist das noch aktuell die Suche nach den Aufnahmen der Arboldbühne. Wenn ja kann ich morgen davon Bilder machen. Mfg Paul. |
Hallo Paul, Danke für das Angebot das nehme ich gerne an. Im Moment bin ich dabei die unteren Traversen zu machen, das T mit Lager für die Spindel und Aufnahmen für die Streben und Stütze. Die Aufnahmen die auf die Quertraverse müssen habe ich noch nicht, auch keine Infos dazu. Grüße und schöne Vorweihnachtszeit Holger |
Seite 1
|
 |
|
| Kalender |
| |
August 2022 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | | | | | |
|