Forum > Technik > Elektrikfragen > Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
Immer dieser Ärger mit den Strömlingen, eben waren sie noch da.
Nicht mehr ärgern. Einfach fragen und sich kompetent helfen lassen. |
In diesem Board befinden sich 77 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von Admin, chris_m. |
|
chris_m |
Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
|
6.10.2013 - 19:51 Uhr
667 Posts
Supermod
|
Nun ist der Oktober ja bald vorbei und der rote Zorro muss in den Winterschlaf. Allerdings werde ich ihn doch ab und an aus seinen öligen Träumen reissen, um ein paar kleine Veränderungen vorzunehmen. Unter anderem soll ein RFT Radio "micros" eingebaut werden. Was ich mir da so vorgestellt habe, könnt ihr hier nachlesen.
Editiert von chris_m am 14.3.2014 um 18:09 Uhr freundliche Grüsse aus Waldersee von Chris
Trabant-Dessau
Oldtimerstammtisch-Dessau
Schick mir ne Mail
oder ruft an: Trabant-Hotline Dessau 0340 5024070
|
Friesentrabbi |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel |
|
7.10.2013 - 12:50 Uhr
140 Posts
Dr. Forum
|
Ich wäre froh, wenn ich meinen "Erich" vor der Winterpause nochmal mit seinem neuen Motörchen fahren kann. Ich lasse ihn ab und zu an, um mich an dem Klang zu ergötzen. Noch nie musizierte ein Motor meiner Trabanten so wohl wie dieser. Bis zum WE möchte ich auf jeden Fall endlich mal meine Mansfeld Kippvorrichtung ausprobieren, die ich schon seit dem letzten Jahr im Schuppen stehen habe. Werde dem Kleinen sodann eine Rostkur an der Hinterachse gönnen. Das Radio ist ja wahrlich ein Schmuckstück. Muss man vermutl. mittlerweile auch teuer bezahlen. Mein MP3-CD-Radio hat mit Originalität nun überhaupt nichts zu tun. Der Trabant: Wer das Gute sucht findet manchmal das Besondere.
|
chris_m |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel |
|
7.10.2013 - 13:49 Uhr
667 Posts
Supermod
|
naja auf auf dem Garantieschein ist der Originalpreis zu erkennen...570,- DDR-Mark heutzutage ist das Gerät für ca. 35 bis 55 EUR zu bekommen. freundliche Grüsse aus Waldersee von Chris
Trabant-Dessau
Oldtimerstammtisch-Dessau
Schick mir ne Mail
oder ruft an: Trabant-Hotline Dessau 0340 5024070
|
chris_m |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
|
31.12.2013 - 12:18 Uhr
667 Posts
Supermod
|
Nun ist die erste Box probeweise zusammengebaut. Als Schablone für den Lautsprecherausschnitt diente der kupplungsseitige Dichtungsdeckel für die Kurbelwelle. Die normale Flex war etwas grobschlächtig, aber mit einem nachgemachten Dremel ging das ganz gut.
 Die erste Klangprobe war zufriedenstellend. Nun noch die zweite Box lochen, beide spachteln, schleifen und lackieren.
Editiert von chris_m am 14.3.2014 um 18:28 Uhr freundliche Grüsse aus Waldersee von Chris
Trabant-Dessau
Oldtimerstammtisch-Dessau
Schick mir ne Mail
oder ruft an: Trabant-Hotline Dessau 0340 5024070
|
Hajo |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
|
31.12.2013 - 13:17 Uhr
1566 Posts
Supermod
|
Kläre doch mal alle unwissenden User über den verwendeten Typ der Lautsprecher auf. Und die Kabeldurchführung???  Wäre eine eine Buchse nicht optimal??? Da könntest du mit einem Verlängerungskabel den Biertisch beschallen. Ohne dass 100 andere deine Musik mithören müssen.
|
chris_m |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
|
31.12.2013 - 14:49 Uhr
667 Posts
Supermod
|
was steht oben geschrieben??? PROBEWEISE ZUSAMMENGEBAUT Natürlich kommt da noch eine Kabelduchführung dran. Eine Buchse werde ich nicht einbauen, da die Boxen ja nicht zum abnehmen gedacht sind. Denke mal an Deinen Vorschlag mit den Blindnietmuttern. Ansonsten müsste ich ja noch die originalen Halter einbauen, die hab ich aber nicht. Und so ist es einigermassen vor spontaner Mitnahme gesichert. Zu den verwendeten Lautsprechern bitte ich hier nachzulesen. Zur Biertischbeschallung mal nach WHD Soundwaver schauen....:) das Ding ist ja mal geil! Hab ich schon live erlebt.
freundliche Grüsse aus Waldersee von Chris
Trabant-Dessau
Oldtimerstammtisch-Dessau
Schick mir ne Mail
oder ruft an: Trabant-Hotline Dessau 0340 5024070
|
chris_m |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
|
14.3.2014 - 18:16 Uhr
667 Posts
Supermod
|
Ein Forenmitglied hat mich drauf aufmerksam gemacht, das mein micros im Gegensatz zu seinem Westradio kein Schaltausgang hat. Und wo schliesse ich meine Elektrische Antenne an? waren seine Worte. Ein Blick in den Stromlaufplan zeigt, dass dieser eigentlich schon vorgesehen ist, aber nicht nach aussen geführt wurde. Der Schaltausgang sollte auf XB01 PIN 1 anliegen.
 Das Radio ist ja modular aufgebaut und so war es kein Problem, den vorhandenen Modulsteckverbinder zu erweitern. In der Anschlussbox musste noch ein PIN nachgerüstet werden, der in die Buchsenleiste auf dem Bedienteil ragt.

 Eine Rouladennadel hatte den richtigen Durchmesser und wurde entsprechend gebogen; als Anschlussklemme reicht eine Lüsterklemme.
 Entgegen dem Schaltbild fehlte bei meinem Radio auf der Leiterplatte des Bedienteils die Verbindung zur Buchse des PIN 1, darum musste ich alles komplett zerlegen und die Brücke einlöten.
 Das Resultat ist nun, dass ich keine fliegenden Kabel aus dem Radio habe und nicht vergessen kann, den Verstärker mit dem Radio auszuschalten. freundliche Grüsse aus Waldersee von Chris
Trabant-Dessau
Oldtimerstammtisch-Dessau
Schick mir ne Mail
oder ruft an: Trabant-Hotline Dessau 0340 5024070
|
Hajo |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
|
15.3.2014 - 5:56 Uhr
1566 Posts
Supermod
|
Das wäre nicht das erste Autoradio, das mit einem Schaltausgang für einen Verstärker nachgerüstet wurde. Mein Sohn brauchte damals für seinen Tuning-Trabant einen für die Automatik-Antenne. Normalerweise ist das kein Hit bei Radios, die den Einschaltkontakt am Poti haben. Einfach an den Plus ein zusätzliches Kabel herausführen. Aber die Last des Verbrauchers beachten!!!! Evtl. eine Relaisschaltung verwenden. Dein Micros hat aber einen interessanten anderen Aufbau. Unter Beibehaltung des DDR-üblichen Radioausschnittes wurde ein ganz anderer, eigentlich unüblicher, Aufbau in dieser Modulbauweise realisiert. Ich halte es für bemerkenswert, dass die Eisenacher schon so weit vorausgedacht haben. Sollte das ein Hinweis sein, dass andere Weiterentwicklungen geplant waren???
|
chris_m |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
|
15.3.2014 - 9:15 Uhr
667 Posts
Supermod
|
der unbedarfte Bastler möge beachten, dass es sich auch bei heutigen Radios um einen Steuerausgang handelt, welcher nur wenig zu belasten ist. Die Relais befinden sich in den Verstärkern und schalten dort den Laststrom. Ein zusätzliches Kabel herausführen, wenn schon eigentlich alles da ist-sowas gefällt mir nicht. Unter dem von Dir angegebenem Link findet sich der Hinweis auf die Entwicklung des A535. Auch die Anschlussbox mit vorgesehenen Anschlüssen lässt vermuten, dass es da noch Gedanken gab. (Stereo, Verkehrsfunk etc..)
Editiert von chris_m am 16.3.2014 um 22:07 Uhr freundliche Grüsse aus Waldersee von Chris
Trabant-Dessau
Oldtimerstammtisch-Dessau
Schick mir ne Mail
oder ruft an: Trabant-Hotline Dessau 0340 5024070
|
der601sammler |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
|
15.3.2014 - 20:38 Uhr
297 Posts
Lord Forum
|
hallo jetzt noch eine warnung an alle die ein neues radio in ein trabi einbauen auf die leistung der boxen aufpassen wenn die zuviel ziehen geht bei den modellen mit elektronischer zündanlage geht diese gerne in rauch auf so geschehen bei meinem gelben den ich genau 3 wochen mit einem neuer musikanlage gefahren bin dann durfte ich meinen roten kombi zulassen der gelbe wird wens wärmer ist wieder gemacht TRABANT 601 S --DIE EINZIG WAHRE S-KLASSE KOMMT AUS ZWICKAU
|
chris_m |
Re: Winterarbeit Radio in den Kübel und anderes |
|
16.3.2014 - 14:48 Uhr
667 Posts
Supermod
|
@601ersammler: ich will Dir jetzt nicht über den Mund fahren, aber was Du da schreibst ist technisch gesehen Unsinn. Wenn Die Leistungsaufnahme des Radios/der Boxen die Bordspannung in die Knie zwingen, dann geht der Motor einfach aus, weil die Zündenergie nicht mehr reicht. Weil sich nun Deine EBZA in Rauch auflöst, kannst Du nicht davon ausgehen, das das immer so ist. War es nicht vielmehr so, das Du irgendwo gestanden hast, Mucke an und dabei die Zündung angelassen hast? DAS ist nämlich dan der Auslöser dafür, dass sich ein oder zwei Widerstände in Rauch aufgelöst haben. Eine der beiden Endstufen ist im Stand immer eingeschaltet und stromdurchflossen. Das Handbuch warnt ausdrücklich davor. Neuere Zündanlagen haben eine Erkennung, ob sich der Motor dreht und schalten in diesem Fall die Endstufe aus. Also darauf achten, sonst hast Du auch im roten Kombi nicht viel Freude daran.
freundliche Grüsse aus Waldersee von Chris
Trabant-Dessau
Oldtimerstammtisch-Dessau
Schick mir ne Mail
oder ruft an: Trabant-Hotline Dessau 0340 5024070
|
Seite 1
2
|
 |
|
| Kalender |
| |
April 2021 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So | | | | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | | | |
|